Aufnahmeort / Datum: |
Eggersdorf, GER / 09.+10.+11.+12. Mai 2016 |
Teleskop/ Objektiv: |
10" TS ONTC Newton |
Montierung: |
Celestron CGE |
Kamera: |
Atik 383L+ |
Belichtungszeit: |
17x 600" Astronomik CLS 17x 600" je Astronomik RGB 16x 900" Astronomik Ha 6 nm |
Gesamtbelichtungszeit: |
15,3 Std. |
Beschreibung: |
Die beiden Bode Galaxien M81 und M82 bilden zusammen mit den Sternen Dubhe und h UMa ein Dreieck im Großen Bären. M82 ist eine der aktivsten, bekannten Galaxien vom Typ SBc (späte Balkengalaxie) Momentan jedoch gilt für M82 noch die Zuordnung als "irreguläre Starburst Galaxie" (I0;Sbrst HII). Die auffällige, chaotische Form erhielt die Galaxie durch eine verhängnisvolle Annährung an M81 vor etwa 220-500Mio. Jahren. Die starke Schwerkraft der zehn Mal so massereichen Galaxie M81 veränderte die morphologische Struktur so eingehend, dass intensive Sternentstehungsprozesse (Starbursts) in zwei Wellen ausgelöst wurden. Nach der Annährung bildeten sich viele sehr massereiche Sterne welche in Supernovae ihre Materie, unter dem Zusammenwirken der immensen Schwerkraft von M81, in einem Materiejet senkrecht zur Ebene von M82 herausschleuderten. In der Folge fiel das Wasserstoffgas zurück auf die Galaxie und wurde durch die starke Strahlung der jungen, heißen Sterne ionisiert. Wir sehen diesen Vorgang als rotleuchtende Wasserstoffwolken, die senkrecht aus der Galaxie herausragen. Die Gaswolken treten auf beiden Seiten der Galaxie nahezu 34000 Lichtjahre heraus. Dahingegen beträgt die Länge der uns zugewandten Seite von M82 ungefähr 40000 Lichtjahre, wenn man eine geschätzte Entfernung von 12 Mio. Lichtjahren zu Grunde legt. |
Aufnahme: |
Frank Iwaszkiewicz |
Bildbearbeitung: |
Nico Geisler; Frank Iwaszkiewicz |
Objekt- Identifikation