Direkt zum Inhalt

Sprachen

  • English
  • Deutsch

Navigation
  • Startseite
  • Galerien
  • Über DeepSky Astroteam
  • Publikationen
  • Links

Sie sind hier

Startseite » Galerien » Nebel » NGC 7635 Blasen Nebel

 

Aufnahmeort / Datum:

Eggersdorf und Zepernick, GER / 1.-2.-7.-8. August 2015

Teleskop/ Objektiv:

10" f/4 ONTC Newton / Zeiss 110-750 

Montierung:

Celestron CGE GPS

Kamera:

Atik 383L+ / Atik 460exm

Belichtungszeit:

8x1800" Astronomik Ha 6nm CCD

22x900" Baader Ha 7nm CCD

16x1800" Astronomik [OIII]

Gesamtbelichtungszeit:

17.5 Std

Beschreibung:

Der Stern BD +60 ° 2522, 40 mal so massiv und mehrere hunderttausend mal heller als unsere Sonne hat mit seiner enormen Energieleistung und leistungsstarken stellaren Winden diese gigantische Blase aus ionisiertem Gas mit einem Durchmesser von 6 Lichtjahre geblasen. Diese extrem Leistungsfähigen Sterne beginnen Ihr Leben mit mindestens der 25-fachen Masse unserer Sonne. Ihre heißen Oberflächentemperaturen liegen zwischen 30.000 und 60.000 Kelvin und ihre stellaren Winde können 1500 km pro Sekunde betragen.
WR Sterne können zwei Drittel ihrer Masse in der letzten Phase ihres stellaren Lebens verlieren. Ein Stern mit 35 Sonnenmassen kann mit mehr als 10 Sonnenmassen enden, bevor er als Supernova explodiert. Die besondere Form der Blase markiert die Vorderkante des Wolf-Rayet Windes, die gewaltigen Winde dieses WR Sterns erreichen bei Ihrer Reise bis zu 9 Millionen Kilometer pro Stunde. Die Asymmetrie der Blase in Bezug auf BD +60 ° 2522 wird durch feine Unterschiede in der Dichte des umgebenden gasförmigen Materials erzeugt.
Auch die hellen Bögen und kleine Verdichtungen, die die Blase an der Oberfläche kennzeichnen, sind Dichteschwankungen im weggefegte Material. Der prominente innere helle Knoten entlang der westlichen Wand der Blase ist eigentlich der ionisierte Rand einer größeren Wolke, die sich physisch außerhalb der Blase befindet. Der Bubble Nebel, (NGC 7635) ist in der HII-Region Sharpless 162 (S162) eingebettet. Der gesamte Komplex befindet sich im Perseus Arm der Milchstraße.

Aufnahme:

Frank Iwaszkiewicz, Nico Geisler

Bildbearbeitung:

Frank Iwaszkiewicz, Nico Geisler

Copyright © Deep-Sky-Astroteam, 2014 - 2021

Impressum und Datenschutz