Aufnahmeort / Datum: |
Bremen/ Eggersdorf, GER / 02.+03.+05. August 2015 & 21.+24+27 Juli 2016 |
Teleskop/ Objektiv: |
10" TS ONTC Newton, APM Apo 107/ 700 mm |
Montierung: |
Celestron CGE GPS, EQ8 |
Kamera: |
Atik 383L+, Atik 460Exm |
Belichtungszeit: |
32x1200" Astronomik Ha 6nm 18x 1200" Astrodon Ha 20x 1200" Astrodon [OIII] 18x 1200" Astrodon [SII] |
Gesamtbelichtungszeit: |
29,3Std. |
Beschreibung: |
Der Nebelkomplex Sh2-101 befindet sich im Sternbild Schwan, weißt ein starke H-Alpha und SII Emissions auf und ist ca. 2.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Ein kleiner rötlicher Stern innerhalb des Nebels mit der Bezeichnung HDE227018 erzeugt das Leuchten des Nebels. Diese Aufnahme zeigt aber auch das bekannte Cygnus X-1 System, das eine der stärksten Röntgenstrahlenquellen am Himmel ist. Cygnus X-1 ist ein Doppelsternsysten, das aus dem blauen Riesenstern HDE 226868 besteht und einem schwarzen Loch. Beide Objekte besitzen eine Masse von ungefähr 25-40 Sonnenmassen. Wäre jetzt der Neutronenstern unter 3 Sonnenmassen, so verbliebe er als Neutronenstern. Aber mit max. 40 Sonnenmassen bleibt ihm nur das Kollabieren zu einem schwarzen Loch. Die ausströmende Materie, die von HDE226868 auf das Schwarze Loch hinüberströmt erzeugt eine sogenannte "Accreation Disk" um das schwarze Loch. Hier entsteht dann die gewaltige Röntgenstrahlung. Die Entfernung von Cygnus X-1 beträgt ungefähr 8.000 Lichtjahre |
Aufnahme: |
Jens Zippel, Frank Iwaszkiewicz |
Bildbearbeitung: |
Jens Zippel, Frank Iwaszkiewicz |