Direkt zum Inhalt

Sprachen

  • English
  • Deutsch

Navigation
  • Startseite
  • Galerien
  • Über DeepSky Astroteam
  • Publikationen
  • Links

Sie sind hier

Startseite » Galerien » Star Cluster » NGC5139 Omega Centauri

 

 

Aufnahmeort / Datum:

Tivoli, NAM / 30.Mai 2014

Teleskop/ Objektiv:

Starfire 127/1040

Montierung:

AP1200

Kamera:

Central DS Canon 60Da

Belichtungszeit:

1x300" / 2x60" / 18x360" ISO500 -12C

Gesamtbelichtungszeit:

1.9 Std

Beschreibung:

Der Kugelsternhaufen NGC 5139 ist der größte Kugelsternhaufen der Milchstraße. Er ist zudem der hellste Sternhaufen, der von der Erde aus zu sehen ist, da er nur etwa 15.000 Lichtjahre von ihr entfernt ist. Seine Population besteht aus einigen 10 Millionen Sternen, die in etwa ein Alter von 12 Milliarden Jahren besitzen.
Astrophysikalisch besitzt NGC 5139 die Besonderheit, dass seine Metalldichte, also das Vorkommen schwerer Elemente, nennenswert ist. Sie ist in seinen Außenbereichen zudem größer, als in den Innenbereichen. Dies wiederspricht der Beobachtung, dass die Kugelsternhaufen der Milchstraße kaum schwere Elemente besitzen. Im Zentrum von NGC 5139 wird ein supermassiver Körper, der nach dem Stand der Physik nur ein Schwarzes Loch sein kann, vermutet. Beobachtungen mit dem Hubble Space Teleskop zeigen Sterne, die sich mit einer ungewöhnlich hohen Geschwindigkeit um das Zentrum bewegen. Nach Berechnungen müsste diese Körper eine Masse besitzen, die 40000 mal größer ist, als die der Sonne.
Aufgrund dieses supermassiven Körpers und wegen des Umstands, dass es in NGC 5139 auch viele junge Sterne gibt, was für Kugelsternhaufen ungewöhnlich ist, existiert die Hypothese, dass es sich bei NGC 5139 möglicher Weise um den Rest einer von der Milchstraße eingefangenen und ihrer Außenbereiche beraubten Zwerggalaxie handelt.

Aufnahme:

Gorden Konieczek

Bildbearbeitung:

Nico Geisler, Frank Iwaszkiewicz, Gorden Konieczek

Copyright © Deep-Sky-Astroteam, 2014 - 2021

Impressum und Datenschutz